Hallo, Willkommen in der Summserei.

Ich imkere in meinem Garten in der Friedrich-Ebert-Str. 75 in Marburg.
Mehr Details zu meiner Betriebsweise findet ihr hier...
Dadant
Meine etwa 6 Bienenvölker halte ich in Dadant-Beuten. Das heißt sie haben einen großen, ungeteilten Brutraum, in dem die Königin ungestört Eier legen kann. Zudem haben die große Brutwaben den Vorteil, dass sie frei schwingen können. Somit helfen sie den Bienen, die in Ihrer dunklen Wohnung über Gerüche und Tänze / Vibrationen miteinander kommunizieren.
Über ein Abspergitter können die Sammelbienen bei Tracht Honig in die aufgesetzten Honigräume tragen. Da die Königin das Gitter nicht passieren kann wird in den Honigräumen ausschließlich Honig eingelagert. Ich ernte normalerweise zweimal im Jahr, und zwar im Mai und im Juli.
Nach der Sommerernte müssen die meisten Bienenvölker gegen die Varroa-Milbe behandelt werden, einen lästigen Parasiten, der unbehandelt sehr gefährlich ist. Dafür benutzt ich ausschließlich organische Säuren, wie sie zuerst im Bio-Landbau angewendet wurden und inzwischen gängige Praxis in den meisten Imkereien sind.

Mein Honig
Bienen sind wilde Tiere, und als Imker kann ich den Bienenflug nicht kontrollieren. Deshalb weiß ich nicht, wo genau meine Bienen überall gesammelt haben. Es kann sogar sein, dass zwei Bienenstöcke, die direkt nebeneinander stehen, ganz unterschiedliche Pflanzen anfliegen und entsprechend einen individuell schmeckenden Honig herstellen. Deshalb habe ich keine Sortenhonige im Angebot, sondern biete vielfältige Honige, die das ganze Blütenspektrum im Frühling und Sommer abdecken.
Den Honig verarbeite ich nach den Standards des Deutschen Imkerbundes (DIB). Im Frühjahr 2016 habe ich deshalb eine Honigschulung des DIB besucht und mit Erfolg abgeschlossen. Mein Honig wird schonend geschleudert und gesiebt, bevor er im Glas landet. So bleiben alle wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs erhalten. Kaufen kann man meinen Honig direkt in der Friedrich Ebert Str. 75, in meinem Shop, oder bei near-bees.
Die Bienen haben einen Sammelradius von drei bis fünf Kilometer, um Nektar und Pollen zu sammeln. Sie können noch viel weiter fliegen, bis zu 10km sind je nach Tracht- und Wetterlage durchaus möglich. Sie bevorzugen allerdings meist eher kürzere Distanzen und sammeln in der Regel einige hundert Meter um den Bienenstock herum. Nimmt man einen 5km als realistische obere Distanz, dann fliegen meine Bienen im Norden beinahe bis zum Schloß, im Osten bis nach Schröck und Moischt, im Süden bis an den Niederweimarer See und im Westen bis in den Stadtwald. In diesem riesigen Areal finden sie zahllose Blüten von verschiedensten Pflanzen, mit denen sie einen einzigartigen, vielfältigen Honig produzieren.
Mein Flugradius

